Radio Hertz 87.9 Podcast: Mentale Gesundheit im Studium

Vergangenen Freitag lief bei Radio Hertz 87.9 ein Beitrag zum Thema Mentale Gesundheit im Studium, zu dem auch LiLiGoesMental Mitglieder interviewt wurden.

So hat zum Beispiel die “psychologische Beratung der Uni Bielefeld Hertz 87.9 gegenüber angegeben, dass sie rund 4000 Personen pro Jahr beraten, das sind circa 80 Personen pro Woche. Eins der häufigsten Krankheitsbilder unter Studierenden sind Angststörungen.” (von der Hertz 87.9 Website).
Ab Minute 13:00 könnt ihr rein-hören zum Aufbau unserer Hochschulgruppe und um zu erfahren, was wir aktuell alles so planen.

Podcast von Radio Hertz 87.9
Moderation: Steven Meier, Kim-Aniko Naujok | Redaktion: Ann-Kathrin Spanke

Rückblick auf die Veranstaltung: Klimakrise & Mental Health am 18. Mai 2022

Unsere erste Veranstaltung konnte nach über 2 Jahren wieder live und in Farbe stattfinden.
Letzte Woche Mittwoch haben wir zur Podiumsdiskussion in H12 geladen. Das Thema: Klimakrise & Mental Health. Fragen rund um das Thema Klimakrise wurden von unserer Sprecher*innen besprochen, von Klimaangst und Environmental Health Literacy, bis zur finanziellen Umsetzbarkeit des nachhaltigen Lebens als Studentin und Klimaaktivismus im Studium.

„Rückblick auf die Veranstaltung: Klimakrise & Mental Health am 18. Mai 2022“ weiterlesen

Queer-Gruppe meets LSBTIQA+ -Aktivist*innen

Neu an der Uni gibt es eine queere Vernetzungs- und Austauschgruppe für Studierende, welche als wöchentlicher Austausch im Sinne eines Safe Space stattfindet. In einem vertraulichen Gruppentreffen darf voneinander gelernt werden und wertvolle Erfahrungen können ausgetauscht werden. Organisiert von zwei Sozialarbeiterinnen im Anerkennungsjahr in der Zentralen Studienberatung der Universität Bielefeld, bietet diese Gruppe eine Anlaufstelle für alle Studierenden, die sich der LGBTQIA+ -Community zugehörig fühlen und auch Personen, die sich unsicher hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung und/ oder Identität fühlen

Am 07.03, von 15-16 Uhr, wird der  erste „Queer-Gruppe meets LSBTIQA+ -Aktivist*innen“-Termin zum Thema „Umgang mit Vorurteilen bei queeren Beziehungen“ stattfinden mit Gast Jan Willems.

Zoom Zugangsdaten: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99413665216?pwd=TXNYOWllaTlmQ0tSbkJINFJqbzdxZz09
Meeting-ID: 994 1366 5216
Passwort: 989348

Radio Interview mit Hertz 87.9

Zum Neu- oder Nachhören gibt es hier den Mitschnitt des Radio Interviews mit Hertz 87.9, in welchem die LiLiGoesMental Teammitglieder Ela und Michelle unter anderem über unser Engagement als Hochschulgruppe und den Studienalltag mit Depressionen sprechen.

Hertz Interview vom 01.09.2021

Website “Studieren mit einer psychischen Erkrankung“

Die Website “Studieren mit einer psychischen Erkrankung“ ist ein Projekt der HAW Hamburg und der Hamburg Open Online University (HOOU) welche sich mit dieser an Studierende, Studieninteressierte und Lehrende richtet und über psychische Erkrankungen aufklären, verschiedene Unterstützungsangebote im Hochschulkontext aufzeigen und insgesamt zu einer Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen möchte.

Die Website listet nicht nur Anlaufstellen an der HAW Hamburg und an anderen Hochschulen, sondern bietet auch Erfahrungsberichte und Interviews von und mit Studierenden, als auch Informationen für Lehrende, die sie beim Umgang mit Thema psychische Erkrankungen im Lehralltag unterstützen sollen.

“Gemeinsam statt einsam”

Die studentischen Mitarbeiter*innen vom Zentrum für Lehren und Lernen haben eine Homepage erstellt, die es ermöglicht, dass Studierende trotz Distanzlehre andere Studis kennenlernen, gemeinsam lernen oder Freizeit zusammen verbringen können.
So findet ihr auf der Website Links zur Lernpartner*innenbörse , diversen Angeboten des Peer Learnings und hilfreiche Videos.


Außerdem findet ihr auf der Homepage Anlaufstellen bei Belastungen verschiedener Art sowie andere nützliche Informationen für die kommende Zeit, unter anderem die Corona-Selbsthilfegruppe.

Wie ist es… jemanden an Corona zu verlieren

CW: Tod, Krankheit

Meine Trauer kommt in den leisen Momenten; in den Momenten, in denen ich nachts wach liege und dem Mond dabei zusehe, wie er über den Himmel zieht.
Meine Trauer kommt auch in den lauteren Momenten; wenn ich mit Freund*innen lache und mich darauf freue, dass das Leben bald wieder „normaler“ wird.

Vor einem Jahr hätte ich nicht erahnen können, wie sehr Corona mich treffen wird und heute –fast 1 ½ Jahre nach Beginn der Pandemie – schreibe ich über meine Trauer, um den lauten und leisen Gedanken in meinem Kopf Raum zu geben.
Ich sage, dass Corona mich getroffen hat; dabei stimmt das nicht mal zu 100%, denn ich selbst war nie erkrankt. Klar, die Schließung der Uni, die soziale Einsamkeit und der Verlust vieler alltäglicher Freuden und Strukturen haben auch mich getroffen, aber nicht das Virus selbst. Bisher konnte ich mich vor einer Erkrankung schützen. Und vielleicht hätte ich selbst bei einer Ansteckung gute Chancen gehabt, als 24-jährige ohne große Vorerkrankungen. Das war bei vielen meiner Familienmitgliedern nicht der Fall.

„Wie ist es… jemanden an Corona zu verlieren“ weiterlesen

The perpetual ne´er-do-wells

The last year has been….. hard, frustrating, instructive, exhausting… unusual in every sense of the word. The more I socially distanced from my friends, the closer I got, physically speaking, to my laptop. Day in, day out, I sat in front of my laptop, starring at the tiny camera with its bright white light, listening to what friends, colleagues, lecturers said via the headphones in my ears. I didn´t have that many classes the past semesters but what I had plenty of were university politics meetings; From student council meetings to LiLiGoesMental ones and faculty wide ones with professors of all different fields of studies in attendance. Over the last months, I´ve experienced how all different kind of people speak about how the Corona crisis can best be managed to keep the daily business of university going and how they talk about students specifically. This showed time and time again that now, more than ever, the discourse of the lazy, ungrateful but ever-available student needs to stop!

„The perpetual ne´er-do-wells“ weiterlesen

App: UniMaps

Die App UniMaps soll euch das barrierefreie Navigieren auf dem Campus erleichtern. Entwickelt wurde sie von der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) der Universität.

Was uns im Team besonders begeistert hat, war die Vielfältigkeit der Anwendungen. So zeigt euch die App nicht nur die beste Route an, wenn ihr zum Beispiel vom Infopunkt zum Büro eines Dozierenden -es reicht vollkommen einen Namen einzugeben, die Raumnummer wird dann automatisch vervollständigt- kommen wollt und dabei Treppen, Aufzüge oder Menschenmassen vermeiden möchtet, sondern auch wo die nächste Rollstuhlgerechte oder All-Gender Toilette zu finden ist.

Außerdem könnt ihr über UniMaps sowohl das Wochenmenü der Mensa einsehen als auch die Bahnfahrpläne, um zum Beispiel zum Dürkopp Tor zu fahren.

Zurzeit ist die App für Android Nutzer*innen nutzbar, die iOS-Version soll im 2. Halbjahr 2021 dazukommen.

LehrBar Austausch zum Thema Mental Health

Am 27.05.2021, von 13 bis 14 Uhr, wird Jessica Koch zum Thema “Mental Health and Self-Care in Academia” im Rahmen der LehrBar der Universität Bielefeld einen Impuls geben.
In der einstündigen, englischsprachigen Veranstaltung wird sie u.a. auf die Fragen eingehen, wie Lehrende Studierende in Zeiten mentaler Krisen unterstützen können, als auch wie Themen der mentalen Gesundheit im universitären Kontext destigmatisiert werden können.

Weitere Informationen und der Zoom-Link sind hier zu finden:

Mental Health and Self-Care in Academia – LehrBar ONLINE