Wenn man mit der Schule fertig ist – für manche nach der Mittleren Schulreife (10. Klasse), für manche nach dem Abitur (12./13. Klasse) – steht man auf einmal vor einer ziemlich großen und wichtigen Entscheidung: Was will man jetzt machen? Und im Endeffekt läuft es dann auf die Frage hinaus: Ausbildung oder Studium?
„“Warum studierst du nicht?”“ weiterlesenNoten & Notendruck
Alle kennen sie, kaum jemand mag sie: Noten. Ob in der Schule, im Studium, in der Ausbildung oder im späteren Berufsleben. Zu jeder Zeit des Lebens wird man auf irgendeine Weise bewertet. Noten – also einfache Ziffern – scheinen da ein probates, da einfaches und vergleichbares Mittel zu sein. Wir haben diesen einfachen Ziffern eine Bedeutung beigemessen – 1 „sehr gut“, 4 „ausreichend“.
Doch was passiert in unseren Köpfen?
„Noten & Notendruck“ weiterlesenSelbst-Vergleich
Vergleich dich nicht mit anderen! Das hört man oft, besonders in Bezug auf Social Media. Das Leben, das man dort darstellen kann, entspricht kaum oder sogar gar nicht der Realität, und sich damit zu vergleichen, hinterlässt immer ein negatives Gefühl. Das weiß ich, und wenn ich auf Instagram bin, passiert mir das höchstens unbewusst.
Im wahren Leben sieht das bei mir allerdings etwas anders aus. Ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich nach links und rechts schaue und mich mit anderen vergleiche. Und meistens endet es damit, dass ich mich schlecht fühle. Besonders merke ich das, wenn ich mir meine Freunde aus der Schule angucke, die auch an der Uni Bielefeld sind. Alle drei haben schon lange ihren Bachelor und stehen mehr oder weniger kurz davor, ihren Master abzuschließen. Und dann bin da ich. Immer noch im Bachelor, obwohl fast zur selben Zeit mit dem Studium angefangen.
Auch abgesehen vom Studium habe ich immer das Gefühl, dass andere ihr Leben besser im Griff haben als ich. Ich weiß, dass das nicht immer unbedingt stimmt – jeder hat schließlich sein eigenes Päckchen zu tragen –, aber es ist schwer, das Gefühl abzuschütteln. Ich denke dann immer, dass ich mehr machen muss. Dass ich irgendwie aufholen muss. Dass ich beweisen muss, dass ich es auch kann. Aber das ist Unsinn. Ich muss gar nichts.
Vielleicht ist es auch einfach Neid, weil andere schon da sind, wo ich auch sein will. Aber so ist es nun mal. Das zu akzeptieren, ist schwer, aber sich zu etwas zu zwingen, was vielleicht gar nicht geht – zum Beispiel schneller zu studieren –, bringt auch nichts. Jeder hat ein anderes Leben. Einen anderen Hintergrund, eine andere Geschichte, andere Probleme und Schwierigkeiten. Jeder hat seinen eigenen Lebensrhythmus, seine eigene Geschwindigkeit. Nur weil andere objektiv gesehen schon viel weiter im Leben sind, heißt das nicht, dass man selbst weniger wert oder schlechter ist. Das alles ist leichter gesagt als getan, aber je öfter man sich dessen bewusst wird und je öfter man mit anderen darüber redet, desto leichter wird es.
Studienwechsel
Nach der Schule wusste ich nicht, was ich machen wollte. Meine besten Freundinnen sind beide zur Uni, also habe ich gedacht, ich mache das auch erstmal. In Rechtskunde in der Schule war ich ganz gut und ich fand es eigentlich auch ziemlich interessant (gerade die Logik dahinter hat mich sehr angesprochen), deshalb habe ich mich für Recht & Management entschieden. Da ich damals schon sicher war, dass ich keine Anwältin oder Richterin werden wollte, fand ich Rechtswissenschaften mit Staatsexamen etwas übertrieben, und Recht & Management stellte einen guten Mittelweg dar – ein bisschen Recht, aber halt nicht zu viel.
Ich habe dann aber schnell gemerkt, dass der Studiengang nichts für mich war. Das Recht, das mir in der Schule noch Spaß gemacht hatte, war viel komplizierter geworden (ja, ich weiß, ich war da wohl ein wenig naiv…) und der Wirtschaftsteil war überhaupt nicht mein Ding, aber so gar nicht! Wie wenig ich es mochte, merke ich im Nachhinein daran, dass ich kaum zu den Vorlesungen ging und mir immer wieder neue Ausflüchte oder Entschuldigungen dafür einfielen. Aber ich quälte mich erstmal weiter. Warum weiß ich nicht genau, vielleicht weil ich einfach keine Alternative wusste. Es war leichter weiterzumachen, statt sich damit zu beschäftigen.
Erst drei Semester später habe ich mir selbst eingestanden, dass der Studiengang nichts für mich war. Vieles aus der Zeit weiß ich nicht mehr so genau, aber ich erinnere mich daran, wie schwer es war, meinem Vater davon zu erzählen. Mein Vater ist super, aber ich hatte trotzdem Angst. Angst, zuzugeben, dass ich die falsche Entscheidung getroffen hatte, dass ich (in meinen Augen) Zeit verschwendet hatte, dass ich nicht schon früher was gesagt hatte. Auch wenn ich es heute besser weiß, damals fühlte es sich an wie Schwäche. Ich wollte damals einfach von Anfang an wissen, was ich wollte und es durchziehen, und das nicht zu tun – nicht tun zu können – fühlte sich an, als hätte ich versagt.
Aber das habe ich nicht. Ich war im falschen Studiengang, ich war nicht glücklich, und ich habe mich umgeschrieben. Seitdem studiere ich Anglistik und habe auf jeden Fall mehr Spaß am Studium als vorher. Der Studienwechsel war die richtige Entscheidung. Es ist kein Versagen und es zeugt auch nicht von Schwäche. Eher im Gegenteil: Zu merken, dass etwas nicht passt und es dann zu korrigieren, bedeutet mehr Stärke als einfach blind weiterzumachen und dabei nur unglücklicher zu werden.
Zukunftsangst
Ich studiere schon ziemlich lange. Inzwischen bin ich im 11. Fachsemester und im 13. Unisemester. Dass ich die Regelstudienzeit überschritten habe, ist ziemlich offensichtlich. Aber warum brauche ich so lange für mein Studium? Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Zum einen liegt es, denke ich, an meinen mentalen Problemen. Ich hatte in den letzten Jahren ziemlich damit zu kämpfen; so sehr, dass fast meine gesamte Kapazität dafür aufgebraucht wurde, einfach nur weiterzumachen (auch wenn ich das erst verstanden habe, seit ich in Therapie bin). Außerdem habe ich im Verlauf der Jahre gemerkt, dass ich mehr Pausen brauche, mehr Zeit, um mich auszuruhen. Während andere ihren Stundenplan komplett vollpacken, habe ich nicht mehr als vier bis fünf Seminare pro Semester. Am Anfang hatte ich immer ein schlechtes Gewissen, ich habe mich für faul gehalten. Inzwischen weiß ich, dass ich hochsensibel bin (selbst diagnostiziert, aber von meiner Therapeutin unterstützt); ich habe keinen Reizfilter, ich nehme alles viel mehr wahr. Das bedeutet dann auch, dass mein Gehirn mehr Zeit braucht, um alles zu verarbeiten. Wenn ich mir diese Zeit nicht nehme, gerate ich schnell an meine Belastungsgrenze. Deswegen auch weniger Veranstaltungen für mein Studium.
Es ist komisch, diese Gründe darzulegen. Ich weiß, dass sie berechtigt und wahr sind, trotzdem fühlt es sich an wie eine Ausrede. Vielleicht liegt es daran, dass es mir noch schwerfällt, meine „Nachteile“ zu akzeptieren und denke, ich müsste genauso viel leisten wie andere. Aber es gibt auch noch einen anderen Grund: Ich habe Zukunftsangst. Ich habe Angst vor der Unsicherheit nach dem Studium. Ich habe Angst, dass ich meinen Platz nicht finde. Ich habe Angst, dass ich nicht gut genug bin. Ich habe Angst, das Leben nicht hinzukriegen. Dass mich das Leben überfordern wird. Ich habe Angst vor der Welt da draußen.
Ich habe keine Ahnung, was ich nach dem Studium machen will, oder wenn ich das wüsste, wie ich dahin kommen soll. Der Gedanke, mit dem Bachelor fertig zu werden und die Uni zu verlassen, lähmt mich schon beinahe. (Ich weiß, ich könnte einfach mit dem Master weitermachen, aber mal ehrlich, damit würde ich das Problem nur verdrängen und in die Zukunft verschieben.) Ich glaube deshalb, dass ich – zumindest etwas – mein Studium mit Absicht verzögert habe, damit ich mich dieser Angst nicht stellen muss. Wie gesagt, ich fühle mich deshalb schlecht, auch wenn ich nicht genau sagen kann, warum. Vielleicht, weil ich es feige finde. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu hart zu mir selbst. Das ist gut möglich, denn ich tendiere generell dazu. Es ist eigentlich auch egal.
Lange Zeit habe ich mich mit dieser Angst sehr allein gefühlt. Ich dachte immer, dass alle anderen um mich herum keine Probleme damit hatten. Inzwischen weiß ich es besser. Viele haben – wenn vielleicht auch keine Angst – keine Ahnung, was sie nach dem Studium machen sollen. Und das zu hören, hilft unglaublich viel. Es zeigt, dass man eben nicht allein mit seinen Sorgen ist. Und es macht es leichter, über seine eigenen Ängste zu sprechen, ohne das Gefühl haben zu müssen, man wäre irgendwie kaputt. Auch wenn es mir selbst manchmal immer noch schwerfällt, mir das bewusst zu machen: Es ist okay, Angst zu haben. Vor der Zukunft, vor dem Leben. Vor dem, was kommen wird, wenn man die gewohnte Struktur der Schule oder der Uni verlässt. Es ist okay. Und ihr seid nicht allein damit.
Rückblick auf die Veranstaltung: Klimakrise & Mental Health am 18. Mai 2022
Unsere erste Veranstaltung konnte nach über 2 Jahren wieder live und in Farbe stattfinden.
Letzte Woche Mittwoch haben wir zur Podiumsdiskussion in H12 geladen. Das Thema: Klimakrise & Mental Health. Fragen rund um das Thema Klimakrise wurden von unserer Sprecher*innen besprochen, von Klimaangst und Environmental Health Literacy, bis zur finanziellen Umsetzbarkeit des nachhaltigen Lebens als Studentin und Klimaaktivismus im Studium.
Muttertag
Am 8. Mai ist Muttertag. Wenn ich das hier schreibe ist Mitte April und schon jetzt laufen die ersten Werbespots im Fernsehen. Für Blumen, Schokolade, das ganze Drum und Dran. Auch Anzeigen für Themenreisen habe ich schon gesehen. Und in den nächsten Wochen wird das mit der Werbung wahrscheinlich noch schlimmer werden. Für mich ist Muttertag ein komischer Tag, denn ich habe keine Mutter mehr.
Meine Mutter ist vor 10 Jahren gestorben, und seitdem damit zu leben, ist ein ständiges Auf und Ab. Und dann gibt es da diesen einen Tag im Jahr, der nur dafür gedacht ist, seine Mutter zu ehren. Aber wie geht man damit um, wenn man seine Mutter bereits zu früh verloren hat?
„Muttertag“ weiterlesen“Back to Uni” – Dieses Mal in Präsenz
Gedanken und Gefühle zum kommenden Semester
Die letzten zwei Jahre waren oft nicht einfach. Ein normales Studium in Präsenz war kaum denkbar, und wir saßen die meiste Zeit allein vor unseren Endgeräten. Mit Kommiliton*innen gemeinsam in der Bibliothek sitzen oder einen Kaffee trinken, war einfach nicht möglich. Doch nach zwei Jahren wird das Studium (endlich) wieder in Präsenz stattfinden. Einige haben bisher noch keinen normalen Uni-Alltag erleben können, für andere ist es nach zwei Jahren eine Rückkehr zu Strukturen und Dingen, die wir wieder neu erlernen müssen. Auch die Sorge vor einer Ansteckung ist leider noch nicht vorbei. Dennoch wollen wir versuchen, positiv in die Zukunft zu schauen.
Einige unserer Teammitglieder haben ihre Gefühle, Gedanken und auch Sorgen zum jetzt startenden Präsenzsemester niedergeschrieben:
Es ist komisch, nach so langer Zeit wieder (fast) normal Uni zu haben. Ich weiß, dass Zoom für manche echt anstrengend und nervig war, aber mir hat es geholfen, mehr aus mir herauszukommen. Da ich die anderen Kursteilnehmer*innen gut ausblenden konnte, habe ich mich mehr und selbstbewusster beteiligt. Deswegen mache ich mir auch etwas Gedanken, wie das jetzt in Präsenz ablaufen wird, ob ich es schaffe das aufgebaute Selbstvertrauen mitzunehmen und aufrechtzuerhalten.
Michelle
Seit Beginn meines Studiums hoffe ich darauf auch, einmal in Präsenz den Unialltag zu erleben. Jetzt ist es im nächsten Semester soweit! Obwohl ich so lange darauf gewartet habe, weiß ich jetzt nicht, was ich fühlen soll. Einerseits freue ich mich in Präsenz neue Leute kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig fühle ich mich wie ein Ersti, obwohl ich schon im vierten Semester bin. Ich habe Angst, mir zu viel zuzumuten, den Stundenplan zu voll zu haben und mich zu überfordern.
Lina
Ich gehe mit gemischten Gefühlen an das kommende Semester heran. Ich freue mich, Freund*innen in der Uni auf einen Kaffee zu treffen und mit Komiliton*innen gemeinsam im Seminar zu sprechen. Auf der anderen Seite habe ich ein mulmiges Gefühl dabei, mit 80 anderen Menschen dicht an dicht in kleinen Räumen zu sitzen und ich sorge mich, dass diese Angst überhandnehmen und mir den Studienalltag erschweren wird. Insgesamt überwiegt für mich das Gefühl der Nostalgie, welche in den letzten zwei Jahren ein ständiger Begleiter war und ich bin gespannt, die Uni wieder ein bisschen neu kennenzulernen.
Lea
Einmal freue ich mich wieder aktiver in Seminaren zu sitzen, dann scheue ich mich davor, mich in so großen Menschenmengen zu bewegen. Es fühlt sich so an, als hätte ich das Studierende sein verlernt. Wie geht man in Präsenz mit Lehrenden um oder mit anderen Studierenden? Bin ich überhaupt sicher an der Uni? Die letzten Semester konnte ich vieles auf den Online-Unterricht schieben, aber was, wenn die gleichen Probleme auch in Präsenz auftauchen? An sich bin ich aber auch zuversichtlich und freue mich, alte und neue Gesichter wiederzusehen und kennenzulernen.
Lena
Für mich ist das Festhalten an einem Präsenzsemester ohne Angebot von hybrid und Onlineformaten als ein Schlag ins Gesicht für Vorerkrankte zu werten, und dazu würde ich neben physisch Erkrankten auch tatsächlich Menschen mit Phobien, Ängsten und Zwängen zählen. Ich hatte so schon immer Angst in der Menschenmasse der Unihalle zu Semesterbeginn erdrückt zu werden. Und das jetzt plus Angst vor Ansteckung? Finde dieses alternativlose Vorpreschen um gefühlt jeden Preis ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse von Minderheiten (Immunsupprimierte, Asthmatiker, Diabetiker, Angsterkrankte etc.), die in Summe keine Minderheit sind, einfach zum Heulen.
Krieg in der Ukraine – Umgang und Spendenmöglichkeit
Pia Kabitzsch hat in ihrem Format psychologeek ein sehr interessantes Interview mit der Psychotherapeutin Nesibe Özdemir zum Umgang mit der derzeitigen Situation in der Ukraine geführt.

Um den Opfern und Betroffenen zu helfen, haben wir von LiLiGoesMental uns entschieden, an “CARE Deutschland e.V.” zu spenden. Unsere Spende wird für psychosoziale Unterstützung verwendet.
Leistungsdruck
Ich bekomme eine Mail der Prüfungsverwaltung und Schmetterlinge der Aufregung explodieren in meinem Bauch. Hastig klicke ich auf den Link, wähle meine Daten ein und dann ist es so weit. Gefühle schreien in meinem Inneren, die Enttäuschung über mich selbst bricht über mich ein und ich fange an zu zweifeln. Bin ich gut genug für das Studium, wenn ich nicht mit Bestnoten abschließe und was zählt überhaupt als Bestnote? Ich habe so viel gelernt, war so fertig nach der Klausurenphase und das nur dafür? Den ganzen Tag trage ich ein mulmiges Gefühl aus Selbstzweifeln und Hoffnungslosigkeit in mir herum und überlege, ob ich das Studium nicht vielleicht doch lieber abbrechen sollte…
„Leistungsdruck“ weiterlesen